Private Kassen und Selbstzahler
Adresse / Anschrift

Otto-Seeling-Promenade 2-4
90762 Fürth
Zugang über:
Nürnberger Str. 23

Anfahrt

Mit den ÖV

Haltestelle Fürth Hauptbahnhof. Von dort ist die Praxis in weniger als 10 Minuten Fußweg zu erreichen

Mit dem PKW

Parkplätze mit bis zu 2 stündiger Parkdauer um die Praxis vorhanden. Parkhaus Hornschuchcenter (kostenpflichtig) fußläufig ca. 5 Minuten entfernt. Parkplatz Fürther Freiheit (kostenpflichtig) fußläufig ca. 5 Minuten entfernt.

Über mich

Das Leben verläuft selten geradlinig, sondern gleicht mehr einem Fluss, der stetig Abbiegungen zu nehmen scheint. So hat mich meine Reise an die unterschiedlichsten Orte geführt, die mir manchmal wichtige und manchmal weniger wichtige Erfahrungen mitgegeben haben. Beruflich waren dabei sicherlich meine Ausbildung zum Bankkaufmann, meine Werkstudententätigkeit bei Siemens und meine psychotherapeutische Arbeit große Meilensteine auf meinem Weg. Im Privaten möchte ich meine engen Beziehungen aus Schule, Studium sowie Arbeit, aber auch den Kampfsport und die Liebe zum musikalischen Ausdruck nicht missen. Was sich vielleicht ausschließlich positiv anhört, war zu vielen Zeitpunkten mit Rückschlägen, großen Überwindungen und ganz vielen Zufällen gespickt. Als Person, die ich dadurch geworden bin und v.a. in meiner Funktion als staatlich approbiertem psychologischen Psychotherapeuten, mit dem Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie, unterstütze ich Menschen bei der Bewältigung von Krisensituationen und psychischen Erkrankungen. Ich halte dabei einen transparenten Umgang miteinander auf Augenhöhe für ein wichtiges Element der Zusammenarbeit. Ich arbeite verstärkt mit Methoden der Emotionsfokussierten-Therapie (EFT) und der Akzeptanz & Commitment-Therapie (ACT).

Meine Approbation wurde mir von der Regierung Oberbayern erteilt. Ich bin eingetragen im Arzt-/Psychotherapeutenregister der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB; LANR: 1731579). Ich bin Mitglied der Psychotherapeutenkammer (PTK) Bayern und der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung (DPTV).

Leistungen

  • Psychotherapie

    Unter dem Begriff der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) werden eine Vielzahl von psychotherapeutischen Methoden zusammengefasst, die auf wissenschaftlich fundierten Behandlungsansätzen beruhen. Kurz gesagt, haben diese zum Ziel, das eigene Erleben und Verhalten vertieft zu verstehen, einen möglichen Lösungsweg zu entwickeln und dementsprechend dysfunktionale Einstellungen, Denkgewohnheiten, sowie Verhalten zu verändern.

  • Beratung

    Hierbei werden keine psychischen Störungen behandelt, sondern Sie werden durch verschiedenste Lebenskrisen begleitet. Dabei können persönliche Fragestellungen, berufliche Umorientierung, oder Schwierigkeiten in der Beziehung ausschlaggebend sein, um nur einige Beispiele zu nennen.

Kosten / Honorar

Für privat Versicherte

Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP), welche die Vergütung für alle im Therapieprozess anfallenden Tätigkeiten regelt. Hierbei gab es eine Neureglung ab dem 01.07.2024, die für Sie als Klient bzw. Klientin und für mich als Rechnungssteller von Vorteil ist. Leider umfasst diese Neuregelung nicht alle essenziellen Abrechnungsziffern. In der Regel übernehmen private Krankenkassen und gegebenenfalls die Beihilfestellen die Therapiekosten. Ihr Versicherungsvertrag und die Beihilfeordnung legen fest, ob und in welchem Umfang psychotherapeutische Leistungen erstattet werden.

Für meine therapeutischen Leistungen berechne ich den 2,3-fachen Satz für Neuziffern (ab 01.07.24) jedoch für die nicht eingeschlossenen essenziellen Ziffern, den bis zu 3,5-fachen Satz, dieser entspricht bis zu 153 € pro Sitzung. Abhängig von Ihrem Vertrag wird der Behandlungssatz vollständig oder teilweise erstattet. Sollte Ihr Kostenträger den 3,5-fachen Satz nicht vollständig übernehmen, bleibt ein Eigenanteil für Sie bestehen.

Für Selbstzahler

Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP), welche die Vergütung für alle im Therapieprozess anfallenden Tätigkeiten regelt. Es geltern die Faktoren, wie oben beschrieben.

Die gesamtkosten für eine Therapiesitzung belaufen sich auf 164,67 €.

Für gesetzlich Versicherte

Über das Kostenerstattungsverfahren haben auch gesetzlich versicherte Personen die Möglichkeit die Behandlungskosten ganz oder zum Teil erstattet zu bekommen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen. Hier ein paar Infos dazu.

Ausfallhonorar

Ich arbeite in meiner Praxis nach dem Bestellsystem. Wenn ihr Termin in weniger als 48 Stunden vorher abgesagt wird, ist es schwer, kurzfristig neue Termine einzuplanen oder Ersatztermine zu vergeben. Die Rechtsprechung gewährt Psychotherapeuten in solchen Fällen ein Ausfallhonorar, wenn Klienten bzw. Klientinnen nicht erscheinen. Dieser Anspruch basiert auf § 615 BGB, der den sogenannten Annahmeverzug des Klienten bzw. der Klientin regelt.

Das Ausfallhonorar beträgt 85€ pro verpasster Sitzung. Diese Kosten werden Ihnen von den Krankenkassen nicht erstattet.